
Mit knappen 600 Seiten bietet Adam Bede ausführliche Beschreibungen von Lichtstrahlen, Grashalmen, Fenstern, Bäumen, Häusern, Wegen, Feldern und Wiesen. George Eliots Realismus sowie die Liebe der unter einem männlichen Pseudonym schreibenden Autorin zum einfachen Landvolk kennen hier keine Grenzen.
Für Freunde und Freundinnen der 19. Jahrhundert-Nostalgie und englischer Landdialekte. ...
weitererstellt am 12. März 2018

Nach Metro 2033 und vor Metro 2035 schildert Gluchovskij in Metro 2034 weitere Fußmärsche durch die Tunnel der verschiedensten U-Bahnstationen und die Ausflüge einiger Stalker in die Überreste von Moskau. Die deutsche Erstausgabe bietet neben einer soliden Übersetzung des Romans auch einige Anmerkungen mit Zusatzinformationen zu vielen russlandspezifischen Wörtern, allerdings ...
weitererstellt am 05. März 2018

Auf alle Fälle Singular bietet alles, was man zum russischen Kasussystem wissen muss – abgesehen von Informationen zum Plural. Auf 120 Seiten finden sich in farblich durchstrukturierter Art und Weise Erklärungen, Texte, Vokabel und Übungen zu den einzelnen Fällen des Russischen.
Jedem der sechs Kasus ist dabei ein eigenes Kapitel in ...
weitererstellt am 08. Mai 2016

Alkoholische Mixgetränke, die es in sich haben, mit Phantasie und Kennerschaft ersonnen, feurige Elixiere der guten Laune, tröstliche Tropfen und erfrischend Prickelndes, von Meisterhand zusammengestellt: für die Apéritif-Stunde, für Sommer- und Gartenfeste, für die Cocktail-Party und den Drink nach Tisch, für das Familienfest oder den Kater »danach« – kurz, 888 ...
weitererstellt am 13. März 2016

Mit Black Like Me wurde der gebürtige Texaner John Griffin in den USA schlagartig berühmt. Sein Buch ist das Ergebnis eines sechswöchigen Selbstversuchs, bei dem Griffin Medikamente schluckte um seine Hautfarbe zu verdunkeln und Erfahrungen mit dem alltäglichen Rassismus in den Südstaaten der 1950er-Jahre zu sammeln.
Eine Geschichte, so ähnlich wie ...
weitererstellt am 05. März 2016

Ein Buch, das ungelesen quasi zum Programm macht: 60 Miniaturportraits vergessener Autorinnen und Autoren aus Österreich sind in Clemens Ottawas Buch „Österreichs vergessene Literaten“ versammelt. Ottawa gibt den Versammelten – jeweils als Untertitel – catchy Codenamen und charakterisiert Ferdinand Kürnberger etwa als „literarisches One-Hit-Wonder“ oder Meta Merz als das „zu ...
weitererstellt am 27. Februar 2016

Nachdem doktor oetker schon jahrzehntelang im Rahmen der „Backen macht Freude“-Rezeptbücher im Backbereich beraten kann, erscheint der erste Band der Buchserie „Einkochen macht Freude“ als Ratgeber für gelingsicheres Einkochen. „Einkochen macht Freude“ beinhaltet sowohl klassische als auch etwas ausgefallene Rezepte aus allen Bereichen des Einkochens – von Süß bis Pikant. ...
weitererstellt am 21. Februar 2016

Alltag und Traum: Leben und Lektüre der Dienstmädchen im Wien der Jahrhundertwende ist dem Alltag der Wiener Dienstmädchen zur Zeit der Jahrhundertwende gewidmet. In ihm wird versucht, die Lektüre dieser besonders benachteiligten Gruppe von ihrer spezifischen Arbeits- und Lebenssituation her zu begreifen. Für das sowohl von der Außenwelt als auch ...
weitererstellt am 14. Februar 2016

Praktisch, direkt und sofort umsetzbar – in diesem Buch gibt Ihnen Alex S. Rusch, Autor der „Noch erfolgreicher!“-Hörbuchbestseller, über 100 wertvolle Anregungen und Denkanstöße für Ihren persönlichen Erfolg.
Die Tipps sind aufgeteilt in kleine, gut lesbare Abschnitte, so dass Sie dieses Buch auch „zwischendurch“ immer wieder zur Hand nehmen können, in ...
weitererstellt am 06. Februar 2016

Die Psychologie des Begehrens: Warum wir nicht widerstehen können – und warum alltägliche Dinge manchmal eine besondere Bedeutung für uns haben.
Was passiert in unserem Gehirn, wenn wir Vergnügen empfinden? Ist der Genuss beim Betrachten eines Kunstwerks oder die Ehrfurcht vor einem Naturschauspiel vergleichbar mit der Befriedigung, die wir beim Sex ...
weitererstellt am 30. Jänner 2016